Nebenläufige Programmierung: Konzepte und Anwendungen
Master
Bachelor
Kursinformation
- Lernmethode: Vorlesung mit Praxisanteil
- Prüfungsform: Praktische Klausur
- Professor:
-
Arbeitsaufwand:
- Präsenzzeit: 48 Stunden
- Selbststudium: 102 Stunden
- Link:Hs-Kl.de

Nebenläufige Programmierung: Konzepte und Anwendungen
Zertifikat:Teilnehmende kennen die Bedeutung und wichtigsten Konzepte der nebenläufigen Programmierung.Sie erlernten die unterschiedlichen Synchronisierungsarten und deren Verwendung bei Algorithmen und den Entwurf von Datenstrukturen.Die wichtigsten Entwurfsmuster für Nebenläufigkeit sind bekannt - einfache Abschätzungen für Laufzeitverhalten können durchgeführt und einfache Algorithmen und Datenstrukturen umgesetzt werden.Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Software-Pakete, die in der Praxis eingesetzt werden, und können mit diesen Werkzeugen eigene Anwendungen erstellen.
Inhalt
- Architekturen für die nebenläufige Programmierung
- Basiskonzepte der nebenläufigen Programmierung
- Performance-Betrachtungen
- Design Patterns
- Thread-Programmiermodell
- Synchronisationskonzepte
- Parallele Datenstrukturen
- Parallele Algorithmen