Florian Reichle

Auf einen Blick

Hi, ich bin Florian ein Softwareentwicklungsstudent und Videospielenthusiast. Freut mich dich kennenzulernen!

Florian Reichle

Videospiel- und Softwareentwicklungsenthusiast

  • Alter: 28
  • Ort: Zweibrücken, Rheinland-Pfalz Deutschland
  • Abschluss: Aktuell im Masterstudium
  • E-Mail: Portfolio(at)florian-reichle.de

Im Laufe der Jahre habe ich viele verschiedene Projekte erstellt. Einige Daten zu meinen öffentlichen Projekten finden sich unten.

Downloads

Nutzende

Positive Bewertungen

Beantwortete Kommentare

Fähigkeiten

Während meines Studiums und in meiner Freizeit habe ich mich intensiv mit verschiedenen Programmiersprachen und anderen relevanten Themen im Bereich der Softwareentwicklung beschäftigt. So habe ich Kenntnisse in Sprachen wie Lua und Java, die es mir ermöglichen, diverse Algorithmen zu implementieren und Anwendungen mit unterschiedlichen Funktionalitäten zu entwickeln. Darüber hinaus habe ich HTML, CSS und JavaScript erlernt, um interaktive und visuell ansprechende Websites zu erstellen.

Zusätzlich habe ich mich mit grundlegenden Werkzeugen wie Git vertraut gemacht, um Versionskontrolle und gemeinsame Programmierung durchzuführen. Die dabei gemachten Erfahrungen haben mir die Bedeutung von Teamarbeit in Softwareprojekten und die Wichtigkeit eines gut organisierten und effizienten Codebestands verdeutlicht. Neben der Versionskontrolle nutze ich meine vertieften Kenntnisse in SQL zum Verständnis der Grundlagen von Datenbankdesign und -verwaltung. Damit ist es mir möglich, dynamische Anwendungen zu entwickeln, die mit Datenbanken interagieren, um Informationen zu speichern und abzurufen.

Insgesamt hat mich meine Leidenschaft für das Programmieren dazu motiviert, mein Wissen in diesem Bereich kontinuierlich zu erweitern. Durch eine formale Ausbildung und eigenständiges Lernen habe ich mir eine solide Grundlage in verschiedenen Programmiersprachen und relevanten Werkzeugen geschaffen, die es mir ermöglichen, komplexe Softwareprojekte anzugehen und eigene Beiträge zu entwickeln. Ein kurzer Überblick:

Backend

Java
95%
Java ist die primäre Programmiersprache, die ich während meines Studiums für alle Projekte verwendet habe. Insbesondere habe ich im Rahmen eines Kurses mit Java eine Mitfahr-Webanwendung erstellt. Darüber hinaus habe ich Java während meines Pflichtpraktikums und meiner Bachelorarbeit bei DCON eingesetzt, wo ich die Backend‑ und Frontend‑Architektur für eine Konfigurationsoberfläche zum Erstellen von Dashboard‑Widgets für deren Software Servity entwickelt habe. Link zum Webapp-Repository
C#
65%
Während meiner Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Hochschule habe ich neben Unity auch C# für die Arbeit am Fahrradsimulator verwendet. Zusätzlich habe ich mit C# einen Discord‑Bot entwickelt, der SteamA2S und gamedig nutzt, um Spielserver‑Status als Embeds anzuzeigen.
C++
20%
Eine von mir erfolgreich absolvierte Vorlesung widmete sich dem Einsatz von C++ (»Die Kursteilnehmenden sind mit der Programmiersprache C++ vertraut und verstehen eine kompetente Anwendung der Sprache.«).
C++ wird von mir bei der Entwicklung des Netzwerk‑ und Servercodes für ein Unreal‑Engine‑Spiel eingesetzt, an dem ich gemeinsam mit einem Freund arbeite. Link zu den Kursinformationen

Frontend

Lua
85%
Ich bin in der Modding‑Szene von World of Warcraft sehr aktiv. Dabei nutze ich LUA intensiv. Ich habe mehrere Add-ons geschrieben und WeakAuren, ein Framework, mit dem im Spiel anpassbare Grafiken angezeigt werden können, erstellt. Ein Beispiel für eines der von mir erstellten Add-ons ist CustomNames, eine API, mit der im Spiel die Ingame‑Namen zur einfacheren Identifizierung anderer angepasst werden können. Eine der beliebtesten WeakAuras, die ich erstellt habe, ist RaidAbilityTimeline, die Boss‑Mod‑Addon‑Timer in eine vertikale, animierte Zeitleiste umwandelt.
JavaScript
70%
In Software‑Engineering‑Kursen habe ich erfolgreich JavaScript eingesetzt und Webanwendungen damit erstellt. Ein Beispiel ist hier meine „World of Warcraft“-„Mythic Plus“-Statistik‑Webseite. Sie nutzt JavaScript für die clientseitige Suche, da GitHub-Pages ein statisches Hosting ist und ansonsten Serverside‑Codes nicht ausgeführt werden könnten. Während meines Praktikums und meiner Bachelorarbeit habe ich bei DCON Kaiserslautern, einem erfolgreichen Unternehmen im Enterprise Service Management, Erfahrungen mit Chart.js und React gesammelt. Link zum Such‑Tool auf der Webseite
HTML
50%
Zur Gestaltung des Layouts der von mir erstellten Web-Anwendungen habe ich HTML verwendet. Ein Beispiel hirrfür ist meine “World of Warcraft”-”Mythic Plus”-Statistik‑Webseite. Sie nutzt Jinja2‑Templates, um statische HTML‑Seiten zu erstellen, die dann bereitgestellt werden. Auch der Text dieser Seite wird von Bootstrap und dem Jinja‑Workflow mit i18n für die Lokalisierung bereitgestellt. Link zur Statistik‑Webseite
CSS
30%
Für die verschiedenen Web-Anwendungen, die ich erstellt habe, habe ich einzig CSS sowie Bootstrap für das Styling verwendet. Ein Beispiel ist meine “World of Warcraft”-”Mythic Plus”-Statistik‑Webseite und diese Portfolioseite.. Link zur Statistik‑Webseite

Technologien

Unreal Engine
60%
Ich habe „Unreal Engine“ bereits für mehrere „Ark Mods“ sowie einige standalone Game-Projekte genutzt. Desweiteren konnte ich im Rahmen eines Hochschulprojekts eine sprachgesteuerte, LLM-basierte NPC in ein Unreal-Projekt einbinden. Ich habe als Studienarbeit einen interaktiven Workshop erstellt, der die Grundlagen von „Unreal-Engine- Blueprints“ erläutert.
SQL
50%
Für die von mir erstellte World of Warcraft-Statistik-Webseite habe ich eine MySQL-Datenbank verwendet und extensive Queries erstellt, um die Daten für die Frontend-Anzeige zu aggregieren. Link zum Webseiten Repository
Android
45%
Im Rahmen eines Hochschulprojekts habe ich eine einfache Bücherregal-CRUD-App (Create Read Update Delete) erstellt. Nachdem bei mir eine Lebensmittelunverträglichkeit diagnostiziert wurde, habe ich - auch für andere Betroffene - eine einfach zu bedienende Android-App erstellt. Sie ermöglicht Nutzenden durch einfaches Scannen des Barcodes der Lebensmittelverpackungen, selbst mögliche Gefährdungen infolge von Unverträglichkeiten zu erkennen
Unity
40%
Während meiner Tätigkeit als HiWi sowie für ein Studienprojekt habe ich Unity zur Entwicklung eines Fahradsimulators genutzt. Dabei habe ich hauptsächlich mit Ui-und Ux-Features gearbeitet. Link zu einigen Trailer-Videos des Fahrradsimulators

Tooling

Markdown (YML/MD)
75%
Die meisten meiner öffentlichen GitHub‑Repositories verwenden YML zur Definition von GitHub-Actions-Workflows (GitHubs CI/CD‑Pipeline) sowie Markdown für nutzerseitige Beschreibungen. Link zu einem Beispiel‑Repository mit Markdown
Git
70%
Für die Versionskontrolle meiner Projekte verwende ich jeweils Git. Die meisten dieser Projekte werden auf GitHub gehostet und sind öffentlich einsehbar. Link zu meiner GitHub‑Seite
CI/CD
65%
Meine Projekte nutzen mehrere CI/CD‑Toolchains– vom Abrufen von Daten über die Überprüfung der Code-Korrektheit und den Bau statischer HTML‑Seiten bis hin zu vollautomatisierten Releases. Link zu meiner GitHub‑Seite
Docker
35%
Im Rahmen meines Computer-Visions-Kurses habe ich Python sowie TensorFlow verwendet, um Machine‑Learning‑Modelle zu trainieren. Außerdem habe ich Python für meine “World of Warcraft”-”Mythic Plus”- Statistik‑Webseite eingesetzt, sowohl für das Abrufen und Aggregieren von Daten als auch für die Erstellung statischer HTML‑Seiten mit Jinja2. Dieser Jinja2‑Workflow wird auch zum Erstellen und Bereitstellen dieser Portfolioseite verwendet. Link zu meinem Docker Hub

Data Science & Machine Learning

Python
55%
Im Rahmen meines Computervisions‑Kurses habe ich Python sowie TensorFlow verwendet, um Machine‑Learning‑Modelle zu trainieren. Außerdem habe ich Python für meine World of Warcraft Mythic Plus Statistik‑Webseite eingesetzt, sowohl für das Abrufen und Aggregieren von Daten als auch für die Erstellung statischer HTML‑Seiten mit Jinja2. Dieser Jinja2‑Workflow wird auch zum Erstellen und Bereitstellen dieser Portfolioseite verwendet. Link zur Stat‑Tracking‑Webapp
R
35%
m Rahmen des Visual-Datanalysis Kurs habe ich R verwendet, um einen Datensatz zu Game‑Releases zu analysieren. Zudem habe ich im Data‑Science‑Kurs ein RandomForest‑Modell genutzt, um die Erfolgsrate von NFL‑Spielzügen vorherzusagen. Link zur online einsehbaren Analyse (auf Deutsch)

Sonstiges

Video-Bearbeitung
80%
Ich habe Premiere Pro und After Effects umfangreich zur Content‑Produktion genutzt. Zum Beispiel habe ich damit sowohl Anleitungsvideos als auch verschiedene Highlightzusammenschnitte erstellt.

Lebenslauf

Die Lebenslauf-Informationen werden automatisch von Linkedin importiert und wurden zuletzt geupdated.

Github Stats

Seit 7 Jahren Teil von Github

Hat 45 Repositories erstellt
Gefolgt von 8 Personen

  • 9710 erstellte Commits.
  • 203 gemergte Pull-Requests.
  • 252 erstellte Releases.
  • Bevorzugte Lizenz: GPL-3.0
  • Neueste Aktivität:

Ausbildung

Master of Science - MS

Sept. 2024 - Jan. 2026

Hochschule Kaiserslautern

Software-Entwicklung

Bachelor of Science - BS

Jan. 2017 - Jan. 2024

Hochschule Kaiserslautern

Angewandte Informatik

Fach-Abitur

Sept. 2015 - Juni 2017

Fachoberschule Nierstein

Berufserfahrung

Modder

März 2020 - Jetzt

Freelance

  • Erstellung von UI-Verbesserungen für das Videospiel World of Warcraft mithilfe von LUA
  • Erstellung von Webapps für das Videospiel World of Warcraft
  • Erstellung von Modifikationen für das Videospiel Ark mithilfe von Unreal Engine

Bachelorarbeit im Bereich Software-Entwicklung

Mai 2024 - Juli 2024

DCON Software & Service AG - Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland

  • Umsetzung einer Konfigurationsoberfläche für die Erstellung von Dashboard-Widgets in Servity.

Praxissemester

Nov. 2023 - Apr. 2024

DCON Software & Service AG - Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland

  • Evaluation und Erstellung eines Prototyps einer Konfigurationsoberfläche zur Erstellung von Dashboard-Widgets in Servity.

Hilfswissenschaftler (HiWi)

Nov. 2022 - März 2023

Hochschule Kaiserslautern

  • Hiwi für Ui-/Ux-Entwicklung für N-soria/shift

Praktikant

Sept. 2015 - Juli 2016

R+V Versicherung - Wiesbaden, Hessen, Deutschland

  • Qualitätssicherung

Portfolio

Während meines Studiums habe ich viel Zeit in private Projekte investiert, die sich überwiegend auf die Videospiele “World of Warcraft” und “Ark” konzentrieren. Einige meiner beliebtesten Projekte finden sich unten.

  • All
  • Addons
  • Ark Mods
  • WeakAuras
  • Datascience
  • Sonstiges

Dungeon Aura Tools

Ein Tool zur Erstellung dynamischer Dungeon-WeakAuras.

GroupFinderRio

Fügt dem Gruppenfinder den Raider.io Score sowie weiter Informationen hinzu.

CustomNames

Eine einfache Bibiliothek, die es erlaubt, Namensvariationen zu Addons hinzuzufügen.

AutoDoors

Fügt die aus Ark Survivel Evolved beliebten automatischen Türen zu Ark Survival Ascended hinzu.

Cheat Death (Homing Pigeon reloaded)

Diese Mod kann die Wertvollen Dinos vor dem Tod beschützen.

Shadowlands-Dungeons

Ability Timeline (Bossmods)

Mythic+ Interrupt Tracker

Mythistone

WACreator

Vertiefungsfächer

Zusätzlich zu den Pflichtkursen im Rahmen meines Studiums belegte ich folgende Vertiefungsfächer.

Kontakt

Fragen? Hier das Kontaktformular

E-Mail

Portfolio(at)florian-reichle.de

Laden...
Die Nachricht wurde gesendet. Vielen Dank!